Abdichtungsarbeiten in Wien
Wasser und Feuchtigkeit können erhebliche Schäden an Bauwerken verursachen – von Schimmelbildung in Kellern über Risse im Mauerwerk bis hin zu undichten Flachdächern. Um solche Probleme zu vermeiden, sind fachgerechte Abdichtungsarbeiten essenziell. Egal, ob es um die Abdichtung von Flachdächern, die Sanierung feuchter Kellerwände, den Schutz von Tiefgaragen oder die Bauwerksabdichtung gegen drückendes Grundwasser geht – mit einer maßgeschneiderten Lösung lassen sich Schäden nachhaltig verhindern. Wir setzen auf moderne Abdichtungssysteme, darunter Bitumenbahnen für Flachdächer, Spezialbeschichtungen für Kellerwände, Hohlkehlenabdichtungen an Boden-Wand-Anschlüssen oder Flüssigabdichtungen für Balkone und Terrassen. Besonders bei Sanierungsprojekten sind innovative Techniken wie Hochdruck-Injektionen für Mauerwerksabdichtungen oder Radondichtungen für energieeffiziente Neubauten gefragt, um auch langfristig Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Renovierung, Sanierung, Neubau, Einreichplanung


Nachhaltige Abdichtungsarbeiten – Effektiver Schutz vor Feuchtigkeit & Schäden
Feuchtigkeit in Gebäuden ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann langfristig die gesamte Bausubstanz gefährden. Ob aufsteigende Feuchtigkeit in Wänden, undichte Keller, rissige Betonfundamente oder durchlässige Flachdächer – ohne professionelle Abdichtungsmaßnahmen drohen gravierende Schäden, die oft nur mit hohem Kostenaufwand behoben werden können.
Eine rechtzeitige Bauwerksabdichtung sorgt nicht nur für ein trockenes und sicheres Gebäude, sondern verhindert auch gesundheitliche Risiken durch Schimmelbefall.
Dank moderner Abdichtungstechniken lassen sich Neubauten sowie Bestandsgebäude optimal gegen eindringende Feuchtigkeit schützen. Von der Bitumenabdichtung für Flachdächer über PU-Beschichtungen für Terrassen bis hin zur Rissverpressung bei Betonwänden – es gibt für jede Anforderung die passende Lösung.
Besonders bei erdberührten Bauteilen, wie Tiefgaragen, Kellerwänden oder Bodenplatten, ist eine effektive Abdichtung entscheidend, um Schäden durch drückendes Grundwasser oder hohe Feuchtigkeitsbelastung zu verhindern. Auch Spezialmaßnahmen wie Hochdruckinjektionen, Versiegelungen mit Epoxidharz oder Fassadenabdichtungen gegen Schlagregen sorgen für dauerhaften Schutz.
Ein Ausschnitt unserer Partner
Zusammenarbeit die sich auszahlt









Bauen ist für uns mehr als ein Beruf – es ist eine Leidenschaft. Jedes Neubau-, Sanierungs- oder Umbauprojekt setzen wir mit Präzision, Erfahrung und einem Auge fürs Detail um. Ob Einfamilienhaus, Baumeisterhaus oder schlüsselfertiger Hausbau – wir stehen für durchdachte Planung, kostensichere Umsetzung und höchste Qualität. Dein Bauprojekt verdient Kompetenz und echtes Engagement – genau das bieten wir.
Feuchtigkeitsschutz für Keller & Tiefgaragen – Langanhaltende Abdichtungslösungen für erdberührte Bauteile
Keller und Tiefgaragen sind besonders anfällig für Feuchtigkeit, da sie dauerhaft mit dem Erdreich in Kontakt stehen und dem Druck von Grund- und Sickerwasser ausgesetzt sind. Ohne eine zuverlässige Bauwerksabdichtung können eindringende Nässe und aufsteigende Feuchtigkeit zu erheblichen Bauschäden, Schimmelbildung und einer Beeinträchtigung der Bausubstanz führen.
Durch professionelle Abdichtungssysteme mit Spezialbeschichtungen, Horizontalsperren und Negativabdichtungen lassen sich Kellerwände, Bodenplatten und Fugen zuverlässig schützen. Zusätzlich sorgen Injektionsabdichtungen bei feuchten Wänden für eine dauerhafte Versiegelung von Rissen und Fugen. Besonders bei Tiefgaragen, die häufig durch Streusalze, Frost und hohe Fahrzeugbelastungen beansprucht werden, sind widerstandsfähige Abdichtungslösungen unerlässlich.

Durch den Einsatz hochwertiger Bitumenbahnen, mineralischer Dichtschlämmen und reaktiver Abdichtungssysteme können wir für eine langanhaltende und nachhaltige Lösung sorgen. Eine effektive Kellerabdichtung trägt nicht nur zur Werterhaltung der Immobilie bei, sondern verbessert auch das Raumklima und schützt die Konstruktion langfristig vor Feuchtigkeitsschäden.
Flachdachabdichtung mit Bitumen & Flüssigkunststoff – Schutz vor Witterung & Wasseransammlungen
Flachdächer sind aufgrund ihrer geringen Neigung besonders anfällig für stehendes Wasser, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Ohne eine fachgerechte Abdichtung kann es schnell zu Undichtigkeiten, Rissbildungen und Feuchteschäden kommen, die nicht nur die Bausubstanz gefährden, sondern auch hohe Sanierungskosten nach sich ziehen. Eine bewährte Methode zur Abdichtung von Flachdächern ist der Einsatz von Bitumenbahnen, die eine äußerst widerstandsfähige Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und mechanische Belastungen bieten.
Alternativ ermöglichen moderne Flüssigkunststoffabdichtungen eine nahtlose Versiegelung selbst komplizierter Dachgeometrien und Anschlüsse, wodurch Leckagen zuverlässig vermieden werden. Neben der Abdichtung ist eine zusätzliche Wärmedämmung entscheidend, um Energieverluste zu minimieren und die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern.

Eine regelmäßige Wartung und fachgerechte Sanierung bestehender Abdichtungen schützt das Dach vor Schäden und verlängert die Lebensdauer erheblich. Ob für Neubauten oder Sanierungen – wir bieten maßgeschneiderte Abdichtungssysteme, die das Flachdach zuverlässig vor Witterungseinflüssen und Wasseransammlungen schützen.
Balkone & Terrassen abdichten – Rissfreie & wetterbeständige Versiegelungen für Außenflächen
Balkone und Terrassen sind das ganze Jahr über starken Witterungseinflüssen ausgesetzt und müssen sowohl Regen, Schnee und Frost als auch UV-Strahlung und Temperaturschwankungen standhalten. Ohne eine fachgerechte Abdichtung kann Feuchtigkeit über Fugen, Bodenplatten und Randbereiche in die Konstruktion eindringen und dort langfristig zu Schäden wie Rissbildung, Frostsprengung und Schimmelbildung führen.
Um dies zu verhindern, kommen moderne Abdichtungssysteme wie Flüssigkunststoff, Bitumenbahnen oder PU-Beschichtungen zum Einsatz, die eine nahtlose und hochflexible Schutzschicht bilden. Besonders bei gefliesten Balkonen oder Terrassen ist eine zusätzliche Abdichtungsebene unter dem Belag wichtig, um das Eindringen von Wasser in die Konstruktion zu verhindern. Zusätzlich tragen Drainagesysteme dazu bei, dass Regenwasser effektiv abgeleitet wird und sich keine Staunässe bildet.

Auch die Abdichtung von Anschlüssen zu Türen, Geländern und Fassaden ist essenziell, um langfristig eine dichte und witterungsbeständige Außenfläche zu gewährleisten. Durch eine professionelle Balkonsanierung kann nicht nur die Nutzungsdauer verlängert werden, sondern auch der Wohnkomfort deutlich verbessert werden.
Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit – Effektive Lösungen für Mauerwerk & Fundamente
Aufsteigende Feuchtigkeit ist eines der häufigsten Probleme bei älteren Gebäuden, aber auch Neubauten können ohne eine fachgerechte Abdichtung betroffen sein. Feuchtigkeit steigt kapillar durch das Mauerwerk auf, verursacht Schäden an der Bausubstanz und begünstigt die Bildung von Schimmel, Salzausblühungen und feuchten Wänden. Eine effektive Horizontalsperre verhindert, dass Wasser aus dem Erdreich ungehindert in das Gebäude eindringen kann. Besonders bei Sanierungen ist es essenziell, die richtige Methode zu wählen, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.
Chemische Injektionsverfahren, bei denen ein spezielles Abdichtungsmittel in das Mauerwerk eingebracht wird, bieten eine zuverlässige Lösung, um Feuchtigkeit zu stoppen und bereits betroffene Wände zu trocknen. Alternativ kann eine mechanische Horizontalsperre eingebracht werden, indem nachträglich eine Sperrschicht aus Kunststoff oder Edelstahl in das Fundament eingebaut wird.

Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Bausubstanz und verhindern Feuchtigkeitsschäden, sondern tragen auch zur Energieeffizienz des Gebäudes bei, da trockene Wände eine deutlich bessere Dämmwirkung haben als durchfeuchtetes Mauerwerk. Eine gründliche Analyse der Feuchtigkeitsursache ist entscheidend, um die passende Abdichtungslösung zu wählen und das Gebäude nachhaltig zu schützen.
Abdichtung von Bodenplatten & Fundamenten – Schutz gegen drückendes Grundwasser
Bodenplatten und Fundamente sind die tragende Basis eines Gebäudes, doch ohne eine professionelle Abdichtung können sie durch drückendes Grundwasser und Bodenfeuchtigkeit stark beansprucht werden. Besonders in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel oder bei lehmigen Böden, die Wasser schlecht ableiten, ist eine zuverlässige Abdichtung der Bodenplatte essenziell. Feuchtigkeit, die in die Bodenplatte eindringt, kann sich über das gesamte Gebäude ausbreiten, was nicht nur die Stabilität gefährdet, sondern auch Schimmelbildung, abblätternden Putz und unangenehme Gerüche zur Folge hat.
Eine wasserdichte Bodenplatte mit einer durchgehenden Abdichtungsschicht verhindert das Eindringen von Wasser und sorgt für eine trockene, langlebige Konstruktion. Besonders bewährt haben sich Bitumenbahnen, reaktive Dichtstoffe oder mineralische Dichtungsschlämme, die eine zuverlässige Schutzbarriere gegen Feuchtigkeit bieten. Auch die Abdichtung von Fundamentstreifen und Kellerwänden muss sorgfältig ausgeführt werden, um Wasserdruck standzuhalten.

Eine Kombination aus druckwasserdichten Betonplatten, zusätzlichen Schutzschichten und Drainagesystemen sorgt dafür, dass das Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit und strukturellen Schäden geschützt bleibt. Ein professionell abgedichtetes Fundament verhindert nicht nur Feuchtigkeitsschäden, sondern steigert auch die Energieeffizienz des Gebäudes und sorgt für ein gesundes Raumklima.
Rissinjektionen für Beton & Mauerwerk – Stabile Versiegelung bei Setzungsrissen
Setzungsrisse, Schrumpfrisse oder Belastungsrisse in Beton und Mauerwerk sind nicht nur optische Mängel, sondern können langfristig zu schwerwiegenden Schäden an der Gebäudestruktur führen. Besonders in tragenden Bauteilen oder bei wasserführenden Rissen ist eine schnelle und effektive Sanierung notwendig, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und die Stabilität des Bauwerks zu erhalten. Rissinjektionen sind eine bewährte Methode, um Risse dauerhaft abzudichten und strukturelle Schäden zu beheben.
Dabei werden spezielle Injektionsharze oder flexible Dichtungsschlämme in die betroffenen Bereiche eingebracht, die den Riss zuverlässig versiegeln und gleichzeitig die Tragfähigkeit des Bauteils verbessern. Abhängig von der Rissart und der Beanspruchung des Gebäudes kommen Materialien wie Epoxidharz für hochbelastete Bauteile oder PU-Harze für flexible und wasserführende Risse zum Einsatz. Besonders bei wasserführenden Rissen in Kellerwänden, Fundamenten oder Tiefgaragen ist eine gezielte Abdichtung essenziell, um das Eindringen von Feuchtigkeit langfristig zu verhindern.

Rissinjektionen sind eine schnelle, effiziente und dauerhafte Lösung, die sowohl bei Neubauten als auch in der Sanierung angewendet wird. Neben der Abdichtung sorgen sie für eine deutliche Erhöhung der Stabilität und verhindern, dass sich bestehende Schäden weiter ausbreiten oder neue Risse entstehen.
Schwimmbad- & Poolabdichtung – Wasserdichte Spezialbeschichtungen für dauerhafte Nutzung
Die Abdichtung von Schwimmbädern und Pools erfordert höchste Präzision und den Einsatz speziell entwickelter Materialien, um langfristigen Schutz vor Wasseraustritt und Feuchtigkeitsschäden zu gewährleisten. Gerade in Bereichen, die dauerhaft mit Wasser in Kontakt stehen, muss die Abdichtung nicht nur wasserdicht, sondern auch chemikalienresistent sein, um den Einflüssen von Chlor, Salzwasser oder anderen Wasseraufbereitungsmitteln standzuhalten. Moderne Abdichtungssysteme setzen auf fugenlose Spezialbeschichtungen, die eine lückenlose Schutzschicht bilden und zuverlässig verhindern, dass Wasser in die Konstruktion eindringt.
Besonders bewährt haben sich flexible Flüssigabdichtungen, die sich optimal an die Untergrundstruktur anpassen und selbst kleinste Haarrisse sicher versiegeln. Auch mineralische Dichtungsschlämme oder Epoxidharz-Beschichtungen kommen häufig zum Einsatz, um höchste Beständigkeit gegen Wasser, Druckbelastung und Temperaturschwankungen zu garantieren.

Neben der Abdichtung der Schwimmbeckenwände müssen auch angrenzende Bereiche wie Poolränder, Überlaufrinnen und Technikräume zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt werden. Eine professionelle Schwimmbadabdichtung erhöht nicht nur die Lebensdauer des Beckens, sondern reduziert auch den Wartungsaufwand und verhindert aufwendige Sanierungsmaßnahmen durch Feuchtigkeitsschäden.
Brandschutzabdichtung für Kabel- & Rohrdurchführungen – Sicherheit & Feuerschutz nach neuesten Standards
Eine fehlerhafte oder unzureichende Abdichtung von Kabel- und Rohrdurchführungen kann im Brandfall schwerwiegende Folgen haben, da Feuer und Rauch ungehindert durch Wand- und Deckendurchbrüche in weitere Gebäudebereiche vordringen können. Um dieses Risiko zu minimieren, sind spezielle Brandschutzabdichtungen erforderlich, die den gesetzlichen Vorschriften und Brandschutzstandards entsprechen. Durch die Verwendung von feuerbeständigen Dichtmassen, Brandschutzmanschetten oder intumeszierenden Materialien wird sichergestellt, dass sich Feuer und Rauch nicht über Installationsschächte oder Versorgungstrassen ausbreiten können.
Diese Abdichtungen sind so konzipiert, dass sie sich im Brandfall aufblähen und die Öffnungen hermetisch verschließen, wodurch eine Ausbreitung der Flammen zuverlässig verhindert wird. Besonders in Industriegebäuden, Tiefgaragen, Bürokomplexen und Mehrfamilienhäusern ist eine vorschriftsmäßige Brandschutzabdichtung unerlässlich, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten.

Neben dem Schutz vor Feuer bieten diese Systeme auch eine zusätzliche Schalldämmung und verhindern, dass Feuchtigkeit durch Rohr- oder Kabeldurchführungen in angrenzende Räume eindringt. Eine professionelle Umsetzung stellt sicher, dass alle brandschutztechnischen Anforderungen erfüllt werden und das Gebäude langfristig geschützt bleibt.
Abdichtung von Tiefgaragen & Parkdecks – Beständige Schutzsysteme gegen Nässe & Streusalz
Tiefgaragen und Parkdecks sind aufgrund ihrer permanenten Belastung durch Feuchtigkeit, Streusalze, Temperaturschwankungen und mechanische Beanspruchung besonders anfällig für Schäden. Eine unzureichende oder beschädigte Abdichtung kann dazu führen, dass Wasser ungehindert in die Bausubstanz eindringt und langfristig Betonkorrosion, Rissbildung und strukturelle Schwächungen verursacht. Eine zuverlässige Abdichtungslösung muss daher nicht nur wasserdicht, sondern auch chemikalien- und abriebfest sein, um den täglichen Anforderungen standzuhalten.
Besonders bewährt haben sich mehrschichtige Schutzsysteme aus flexiblen Flüssigkunststoffen, Polyurethan- oder Epoxidharzbeschichtungen, die eine nahtlose und hochbelastbare Abdichtung gewährleisten. Diese Systeme schützen nicht nur die Betonkonstruktion, sondern verhindern auch, dass Streusalze und Tausalzwasser in den Beton eindringen und die Bewehrung angreifen.

Neben der Abdichtung der Bodenflächen müssen auch Wandanschlüsse, Fugen und Übergänge sorgfältig versiegelt werden, um ein vollständiges Schutzsystem zu gewährleisten. Eine fachgerecht ausgeführte Tiefgaragen- oder Parkdeckabdichtung erhöht nicht nur die Lebensdauer der Bausubstanz, sondern reduziert auch langfristig Wartungskosten und aufwendige Sanierungsmaßnahmen.
Fassaden- & Sockelabdichtung – Langfristiger Schutz gegen Feuchtigkeit & Witterungseinflüsse
Die Abdichtung von Fassaden und Sockelbereichen spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Gebäuden vor Feuchtigkeit, Regen und Witterungseinflüssen. Besonders der Sockelbereich ist häufig starker Belastung ausgesetzt, da hier Spritzwasser, Bodenfeuchtigkeit und Frostschäden langfristig Schäden verursachen können. Ohne eine wirksame Abdichtung dringt Wasser in das Mauerwerk ein, was nicht nur zu unschönen Flecken und Algenbewuchs führt, sondern auch die Bausubstanz schädigt und im schlimmsten Fall die Tragfähigkeit des Gebäudes beeinträchtigen kann.
Moderne Abdichtungssysteme setzen auf spezielle wasserabweisende Beschichtungen, die eine schützende Barriere gegen Feuchtigkeit und Frostzyklen bilden, ohne dabei die Atmungsaktivität des Mauerwerks zu beeinträchtigen. Hydrophobe Fassadenbeschichtungen verhindern das Eindringen von Regenwasser, während flexible Dichtschlämme und mineralische Sperrputze den Sockelbereich wirksam gegen Feuchtigkeit absichern.

Zusätzlich können elastische Fugenabdichtungen und wasserabweisende Sockelputze eingesetzt werden, um eine lückenlose Abdichtung zu gewährleisten. Eine professionelle Fassaden- und Sockelabdichtung trägt maßgeblich zur Werterhaltung eines Gebäudes bei und schützt es langfristig vor Schäden durch Witterungseinflüsse.
Spezialabdichtungen für Industrie & Gewerbe – Hochbelastbare Beschichtungen für Hallen & Lagerflächen
Industrie- und Gewerbebauten stellen besondere Anforderungen an Abdichtungssysteme, da sie nicht nur extremen mechanischen Belastungen standhalten müssen, sondern oft auch mit Chemikalien, Ölen oder aggressiven Reinigungsmitteln in Kontakt kommen. Eine unzureichende Abdichtung kann dazu führen, dass Feuchtigkeit in die Bodenflächen eindringt, Betonkorrosion verursacht und langfristig die Tragfähigkeit der Konstruktion gefährdet. Besonders in Produktionshallen, Lagerflächen, Werkstätten und Parkhäusern sind hochbelastbare Beschichtungen gefragt, die beständig gegenüber mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen sind.
Polyurethan– und Epoxidharzbeschichtungen bieten eine fugenlose, robuste Schutzschicht, die sowohl wasserdicht als auch abriebfest ist. Diese speziellen Abdichtungsmaterialien sorgen nicht nur für eine langlebige Versiegelung, sondern auch für eine rutschhemmende und pflegeleichte Oberfläche.

In Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung, wie Kühlhäusern oder chemischen Produktionsstätten, kommen zusätzlich spezielle Dichtungsmassen zum Einsatz, die eine dauerhafte Abdichtung gewährleisten und gleichzeitig den Brandschutzanforderungen entsprechen. Eine professionelle Spezialabdichtung trägt dazu bei, die Betriebs- und Wartungskosten zu reduzieren und die Haltbarkeit der Boden- und Wandflächen in Industrie- und Gewerbebauten langfristig zu sichern.
Nachhaltige Abdichtungskonzepte – Umweltfreundliche Materialien & moderne Abdichtungstechnik
Der Einsatz nachhaltiger Abdichtungslösungen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Bauherren und Unternehmen verstärkt auf umweltfreundliche Baumaterialien und energieeffiziente Bauweisen setzen. Traditionelle Abdichtungssysteme enthalten oft chemische Zusätze, die nicht nur für die Umwelt belastend sind, sondern auch problematisch für die Entsorgung und Wiederverwertung von Baustoffen sein können. Moderne Abdichtungskonzepte hingegen setzen auf nachhaltige Materialien wie mineralische Dichtschlämme, Kalkputze oder Bitumenemulsionen ohne Lösungsmittel, die eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Produkten darstellen.
Neben der Materialauswahl spielen auch innovative Abdichtungstechniken eine entscheidende Rolle, um den Energieverbrauch zu senken und Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit zu schützen. Dampfdiffusionsoffene Abdichtungen sorgen beispielsweise für ein gesundes Raumklima, indem sie Feuchtigkeit regulieren und gleichzeitig vor Wassereintritt schützen.

Zudem bieten nachhaltige Abdichtungssysteme eine hohe Langlebigkeit, was den Bedarf an Reparaturen und Sanierungen reduziert und so langfristig Ressourcen spart. Durch die Kombination moderner Abdichtungstechnik mit umweltfreundlichen Materialien lassen sich effiziente und nachhaltige Lösungen schaffen, die nicht nur den baulichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch zur ökologischen Verantwortung beitragen.
So viel kosten Baumeisterleistungen!
Um Dir einen kurzen Überblick über die Kosten und Preise von Baumeisterleistungen zu verschaffen haben wir Dir ein detailliertes Leistungsverzeichnis angefertigt. Hier erhältst Du von der Einreichplanung bis hin zur Bauführung eine akkurate Preisvorstellung.
Jahrelange Erfahrung und Expertise im Bauwesen
Bauen erfordert nicht nur Präzision, sondern auch Erfahrung und Fachwissen – genau das bringen wir mit. Seit vielen Jahren sind wir als Baumeister in Österreich tätig und haben zahlreiche Neubauten, Sanierungen und Umbauten erfolgreich realisiert. Unsere Expertise reicht von klassischen Rohbauarbeiten über hochwertige Sanierungskonzepte bis hin zu energieeffizienten Bauweisen. Durch unsere umfassende Planung, exakte Bauleitung und bewährte Handwerkstechniken garantieren wir eine hochwertige Umsetzung, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugt. Wer auf Erfahrung und Kompetenz setzt, baut sicher – mit uns als zuverlässigem Partner an Deiner Seite.
Schritt für Schritt zum schlüsselfertigen Haus
Beratung und Planung
Jedes Bauprojekt beginnt mit einer detaillierten Beratung. Wir analysieren Deine Wünsche, prüfen die baulichen Gegebenheiten und erstellen eine individuelle Planung inklusive Einreichplan, Statik und Baukostenkalkulation, damit Du von Anfang an volle Transparenz hast.
Organisation & Bauleitung
Eine professionelle Bauleitung ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf. Wir koordinieren alle Gewerke, Termine und Materialien, sorgen für eine effiziente Umsetzung und überwachen den Baufortschritt, damit Dein Projekt pünktlich und kostensicher realisiert wird.
Umsetzung & Bauausführung
Unsere erfahrenen Fachkräfte und Partnerbetriebe setzen Dein Bauvorhaben mit höchster Präzision und Qualität um. Ob Neubau, Sanierung oder Umbau – wir arbeiten nach modernsten Baustandards und energieeffizienten Lösungen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Abnahme & Fertigstellung
Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt eine gründliche Endkontrolle, damit alles perfekt umgesetzt ist. Wir übergeben Dein Bauprojekt schlüsselfertig, kümmern uns um die letzten Details und sorgen dafür, dass Du Dein neues Zuhause oder Dein modernisiertes Objekt in vollen Zügen genießen kannst.
Weitere Leistungen unserer Baumeister in Wien & Niederösterreich
- Kapillarwasserschutz für Mauerwerk
- Spritzwasserabdichtung für Gebäudesockel
- Hydrophobe Fassadenversiegelung gegen Schlagregen
- Bituminöse Dickbeschichtung für Kellerwände
- PU- & Epoxidharz-Abdichtung für Werkstattböden
- Rissverpressung mit Injektionsharz
- Abdichtung von Lichtschächten & Kellerfenstern
- Fugenabdichtung für Betonfertigteile in Tiefgaragen
- Dampfdichte Abdichtungsfolien
- Elastische Dehnfugenabdichtung für Industriebauten
- Bodenabdichtung mit mineralischen Dichtschlämmen
- Spezialversiegelung für wasserbelastete Betonflächen
- Fugenlose Abdichtungssysteme für Chemielager
- Hohlkehlabdichtung für Anschlussbereiche
- Versiegelung von Zementestrichen
- Dachabdichtung mit Polyurethan-Beschichtungen
- Bauwerksabdichtung gegen rückstauendes Sickerwasser
- Beschichtung von Industrieböden
- Versiegelung von Tiefgaragenrampen gegen Wasser
- Radondichte Spezialabdichtung für erdberührte Bauteile
Kontakt aufnehmen
Email:
office@deine-baumeister.at
Telefon:
0677 620 40 792
Unsere Einzugsgebiete
Baumeister in allen Bundesländern und ganz Österreich
Wir freuen uns auf Dich!
Bei Fragen oder wenn Du Unterstützung brauchst, sind wir für Dich da. Deine zuverlässigen Baumeister in Wien sind bereit Dir weiterzuhelfen! Lass uns Dein Traumhaus in die Realität umsetzen!
Detailierte Anfrage
Häufig gestellte Fragen zum Bau

Warum ist eine professionelle Bauwerksabdichtung wichtig?
Eine professionelle Bauwerksabdichtung schützt Gebäude langfristig vor Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und Substanzverlust. Besonders in erdberührten Bereichen wie Kellern, Tiefgaragen und Fundamenten kann Feuchtigkeit zu schwerwiegenden Problemen führen. Durch fachgerechte Horizontalsperren, Bitumenabdichtungen und Injektionsverfahren wird das Eindringen von Wasser verhindert und die Bausubstanz nachhaltig geschützt.
Welche Abdichtungssysteme gibt es für Flachdächer?
Flachdächer sind besonders anfällig für Wasseransammlungen und Witterungseinflüsse. Daher kommen verschiedene Abdichtungssysteme zum Einsatz, darunter Bitumenbahnen, Kunststoffdichtungen, Flüssigabdichtungen mit Polyurethan oder EPDM-Dachfolien. Diese Lösungen sorgen für eine dauerhafte Versiegelung und verhindern Undichtigkeiten, Rissbildung und Wärmeverluste.
Wie schützt eine Horizontalsperre vor aufsteigender Feuchtigkeit?
Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk kann langfristig zu Schäden wie Salzausblühungen, Rissbildung und Schimmel führen. Eine Horizontalsperre wird entweder mechanisch, durch das Einbringen von Sperrfolien, oder chemisch, durch Injektion von Hydrophobierungsmitteln, realisiert. Diese Maßnahme verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und schützt die Wände vor Bauschäden.
Welche Abdichtungsmethoden gibt es für Tiefgaragen und Parkdecks?
Tiefgaragen und Parkdecks sind täglich starken Belastungen durch Feuchtigkeit, Streusalz und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Zur Abdichtung werden hochfeste PU-Beschichtungen, Epoxidharz-Versiegelungen und Bitumenbahnen eingesetzt. Diese schützen die Betonstruktur vor Korrosion, verhindern das Eindringen von Wasser und sorgen für eine langlebige Nutzung.
Wie kann man Balkone und Terrassen langfristig abdichten?
Balkone und Terrassen sind besonders anfällig für Wasseransammlungen, Frostschäden und Rissbildung. Hier kommen Flüssigabdichtungen mit Polyurethan, Epoxidharz-Versiegelungen oder fugenlose PU-Beschichtungen zum Einsatz. Eine effektive Abdichtung schützt die Tragstruktur vor Durchfeuchtung und sorgt für eine witterungsbeständige Oberfläche.
Warum sind Fugenabdichtungen in Industrie- und Gewerbebauten essenziell?
In Industriehallen, Lagerflächen und Produktionsstätten sind Fugen und Dehnfugen permanent hohen Belastungen ausgesetzt. Um Wassereintritt, Materialermüdung und chemische Reaktionen zu vermeiden, werden spezielle elastische Dichtstoffe, PU- oder Silikonabdichtungen verwendet. Diese sorgen für eine dynamische Abdichtung, die sich flexibel an die Bewegung der Bauteile anpasst.
Welche Abdichtungen sind für Schwimmbäder und Pools erforderlich?
Schwimmbäder und Pools benötigen eine hochleistungsfähige Abdichtung, um das Eindringen von Wasser in die Betonkonstruktion zu verhindern. Hier kommen Spezialfolien, PU-Beschichtungen oder mineralische Dichtschlämme zum Einsatz. Diese Materialien bieten eine chlorresistente, wasserdichte und langlebige Schutzschicht, die sich optimal für Innen- und Außenpools eignet.
Wie funktioniert eine Rissinjektion bei Beton und Mauerwerk?
Durch Setzungen oder Spannungen im Bauwerk können Risse in Beton- und Mauerwerkskonstruktionen entstehen, die Feuchtigkeit eindringen lassen. Eine Rissinjektion mit Epoxidharz oder PU-Schaum dichtet die Schadstellen dauerhaft ab. Je nach Schadensbild kommen drucklose oder Hochdruck-Injektionen zum Einsatz, um die Tragfähigkeit und Wasserdichtigkeit wiederherzustellen.
Welche Abdichtungskonzepte sind nachhaltig und umweltfreundlich?
Moderne nachhaltige Abdichtungssysteme setzen auf lösungsmittelfreie, emissionsarme und biologisch abbaubare Dichtstoffe. Dazu zählen mineralische Dichtschlämme, Lehmputze mit Feuchtigkeitsschutz oder hydrophobe Natursteinbeschichtungen. Diese umweltfreundlichen Materialien sind ressourcenschonend, schützen die Bausubstanz und verbessern die Energieeffizienz des Gebäudes.
Wann sollte eine Bauwerksabdichtung erneuert werden?
Eine Bauwerksabdichtung sollte erneuert werden, wenn erste Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung oder Risse in der Abdichtungsschicht auftreten. Besonders bei älteren Gebäuden, Tiefgaragen oder Flachdächern kann eine Sanierung notwendig sein. Durch eine professionelle Bestandsaufnahme und Feuchtigkeitsanalyse lassen sich die besten Sanierungskonzepte ermitteln, um das Gebäude langfristig vor Wasser- und Schimmelschäden zu schützen.